Welche Uhren werden in China produziert?

China spielt eine bedeutende Rolle in der weltweiten Uhrenindustrie. Mit einer Kombination aus hochentwickelter Technologie, kosteneffizienter Fertigung und einem wachsenden Fokus auf Qualität produziert das Land eine beeindruckende Bandbreite an Uhren. Diese reichen von erschwinglichen Massenprodukten bis hin zu hochwertigen mechanischen Zeitmessern. Doch welche Uhrenmarken werden in China hergestellt, und was macht sie besonders?

Hinweis: Beitrag wurde am 15.01.2025 veröffentlicht. Alle Angaben sind ohne Gewähr und können sich jederzeit ändern.


1. Einstiegsmarken und Massenproduktion

China ist bekannt für die Herstellung preisgünstiger Uhren, die oft auf Massenmärkte abzielen. Viele dieser Uhren sind für Käufer gedacht, die funktionale und modische Zeitmesser zu günstigen Preisen suchen.

  • Markenbeispiele:
    • Curren, Lige und Megir: Diese Marken sind vor allem auf Plattformen wie Amazon oder AliExpress vertreten. Sie bieten Quarzuhren mit modernen Designs zu erschwinglichen Preisen.
    • Skmei und Civo: Bekannte Marken im Niedrigpreissegment, oft mit sportlichen und digitalen Modellen.
  • Besondere Merkmale: Günstige Preise, einfache Quarzwerke, oft inspiriertes Design von westlichen Luxusmarken.

2. Chinesische Manufakturmarken – Qualität aus China

Neben Massenproduktionen hat China auch eigene Marken, die hochwertige mechanische Uhren herstellen. Diese Marken kombinieren oft traditionelle Uhrmachertechniken mit moderner Technologie.

  • Seagull:
    • Hintergrund: Die Tianjin Seagull Watch Group ist einer der größten Hersteller mechanischer Uhrwerke weltweit. Sie liefert Uhrwerke auch an internationale Marken.
    • Besondere Merkmale: Mechanische Uhren mit automatischem Aufzug und Komplikationen wie Chronographen oder Tourbillons.
    • Ikonische Modelle: „Seagull 1963“, eine Reproduktion eines historischen Fliegerchronographen.
  • Fiyta:
    • Hintergrund: Diese Marke ist in China sehr angesehen und hat sich auch international einen Namen gemacht.
    • Besondere Merkmale: Hochwertige Designs mit Materialien wie Titan oder Saphirglas.
    • Besondere Modelle: Die „Space Master“-Serie, die speziell für chinesische Astronauten entwickelt wurde.
  • Beijing Watch Factory (BWF):
    • Hintergrund: Gegründet 1958, spezialisiert auf hochwertige mechanische Uhren mit traditionellen chinesischen Designelementen.
    • Besondere Merkmale: Handgefertigte Werke, Tourbillons und filigrane Dekorationen.
    • Ikonische Modelle: Die „Beijing Beihai“-Kollektion.

3. Tourbillon-Uhren aus China – Luxus zum Bruchteil des Preises

In der Welt der Luxusuhren ist das Tourbillon eine der prestigeträchtigsten Komplikationen. Chinesische Hersteller haben jedoch Wege gefunden, Tourbillon-Uhren zu erschwinglichen Preisen herzustellen.

  • Markenbeispiele:
    • Seagull: Einer der weltweit größten Produzenten von Tourbillon-Uhrwerken.
    • Memorigin: Eine Luxusmarke aus Hongkong, die sich auf Tourbillons mit aufwendigen Designs spezialisiert hat.
    • WUSSTEN SIE? Ein Tourbillon aus der Schweiz kostet oft fünf- bis sechsstellige Beträge, während chinesische Tourbillons schon ab etwa 1.000 bis 2.000 Euro erhältlich sind.

4. OEM-Fertigung – Made in China, gebrandet weltweit

China ist ein globaler Produktionsstandort für viele bekannte Uhrenmarken. Unter dem Begriff „OEM“ (Original Equipment Manufacturer) werden Uhren von chinesischen Herstellern produziert und anschließend mit dem Branding internationaler Unternehmen versehen.

  • Marken, die auf chinesische Werke setzen:
    Viele Marken im Mittelklasse- und Einstiegssegment verwenden Uhrwerke aus China, um Kosten zu senken.
  • Beispiele für Werke:
    • Seagull ST16: Ein zuverlässiges automatisches Uhrwerk, das in vielen Marken weltweit verbaut wird.
    • Miyota und Seiko-Kopien: Einige chinesische Werke sind Nachbauten japanischer Originale, jedoch oft günstiger in der Produktion.

5. Smartwatches aus China – Marktführer bei Wearables

China ist auch führend in der Produktion von Smartwatches und Wearables. Viele Geräte aus diesem Segment werden weltweit verkauft.

  • Markenbeispiele:
    • Xiaomi: Die „Amazfit“-Serie ist weltweit beliebt für ihre Funktionen und das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis.
    • Huawei: Neben Smartphones produziert Huawei auch hochwertige Smartwatches wie die „Watch GT“-Serie.
    • Realme und Oppo: Neue Spieler im Markt mit erschwinglichen und funktionsreichen Modellen.
  • Besondere Merkmale: Lange Akkulaufzeit, umfassende Fitness-Tracking-Funktionen und konkurrenzfähige Preise.

6. Chinesische Luxusmarken – Der aufstrebende Markt

In den letzten Jahren hat China verstärkt in die Entwicklung von High-End-Uhren investiert, um mit Schweizer und deutschen Marken zu konkurrieren.

  • Markenbeispiele:
    • Celadon: Eine Luxusmarke, die traditionelle chinesische Ästhetik mit moderner Uhrmacherkunst kombiniert.
    • The Chinese Timekeeper (CTK): Eine Marke aus Hongkong, die hochwertige mechanische Uhren mit chinesischen Designelementen herstellt.

Fazit

China hat sich von einem reinen Produzenten günstiger Massenware zu einem vielseitigen Akteur in der Uhrenindustrie entwickelt. Während Marken wie Seagull und Fiyta für Qualität und Innovation stehen, dominieren Hersteller wie Xiaomi den Markt für Smartwatches. Chinesische Tourbillons bieten Luxusuhrenliebhabern erschwingliche Alternativen, und durch OEM-Fertigung trägt China indirekt zur Produktion vieler internationaler Marken bei. Ob mechanisch, digital oder smart – die Vielfalt der in China produzierten Uhren ist beeindruckend und wächst stetig weiter.